Laut dem Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen werden über 60 Prozent aller Wirtschaftsgüter mit Leasing finanziert. Die Leasing-Branche verzeichnet zweistellige Wachstumsraten und hat sich gerade in Krisenzeiten als sehr robust erwiesen. In der aktuellen Kapitalmarktsituation ist es bei einer Finanzierung nicht unerheblich, wenn sich Bank- und Leasingunternehmen so unterschiedlich anfällig für wirtschaftliche Turbulenzen zeigen. Für den Leasingnehmer gibt es darüber hinaus eine Reihe interessanter Vorteile – überproportionale Liquiditätsvorteile aus der steuerlichen Behandlung bis hin zu wichtigen Freiräumen in seinem Bonitätsrahmen oder bei der Vermögenssicherung zur Altersvorsorge.
Warum gerade Leasing?
Bei vielen Apotheken sind die Umsätze in den letzten Jahren rückläufig und die Spielräume in der Apothekenfinanzierung ausgeschöpft. Was ist nun zu tun, wenn doch in naher Zukunft dringend in die Apotheke investiert werden muss? Wie sehen hier die Finanzierungsoptionen aus? Ist das individuelle Rating bei der Bank schlechter geworden? Ist der Erhalt einer Apothekenfinanzierung beziehungsweise eines Kredits ohne Weiteres möglich? Die charakteristischen Vorteile des Leasings sind Flexibilität, Schonung der Liquidität, Verbesserung der ratingrelevanten Bilanzstrukturen sowie die effizienzsteigernde Auslagerung des gesamten Investitionsprozesses. Es werden die notwendigen Freiräume geschaffen, um sich auf den Wandel der Umfeldbedingungen angemessen vorbereiten zu können.
Vorteile des Leasings
- Investieren ohne Kapitaleinsatz
- Schonung der Liquidität
- Kreditlinie und bankmäßige Sicherheiten bleiben unberührt
- Klare Planungs- und Kostengrundlage
- Unabhängigkeit von Zinssteigerungen, dadurch sichere Kalkulationsgrundlage
- Zahlung der Leasing-Raten aus dem laufenden Ertrag („Pay as you earn“)
- Leasing-Raten sind Betriebsaufwendungen und für Apotheker steuerlich voll absetzbar
- Leasing ist bilanzneutral
- Flexibilität durch Innovationsleasing
- „Leasing auf Zeit“ statt „Kauf auf ewig“
- Eigentumserwerb am Ende der Grundleasinglaufzeit wahlweise möglich
Was kann geleast werden?
Gibt es überhaupt Güter, die nicht geleast werden können? Leasing beschränkt sich dabei schon längst nicht mehr auf Fahrzeuge, Kopierer und EDV-Ausstattung. Inzwischen kann fast alles geleast werden, was eine Apotheke für ihr tägliches Geschäft braucht.
Es stellt sich eher die Frage, bei welchen Gütern es wirtschaftlich sinnvoll ist, zu leasen:
- Alles, was schnell an Wert verliert
- Alles, was nach der Laufzeit veraltet ist (z.B.: EDV, Kopierer)
- Große Investitionen, wenn kein Eigenkapital vorhanden ist bzw. wenn das Eigenkapital sinnvoller eingesetzt werden kann (z.B.: Ladeneinrichtung, Warensicherungssysteme oder Laborgeräte)
- Kleine Investitionen, die nicht die Kreditlinie beanspruchen sollen