
Welche Trends kommen auf die Geschäftsreisewelt zu? Welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus? Wie können sich Branche und Unternehmen darauf einstellen? Diesen zentralen Fragestellungen stellten sich vom 5. bis 7. Juli insgesamt 16 ausgewählte Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen des Business-Travel, die sich zum
5. VDR-TrendsPort versammelten. Unter dem Motto: „Zukunft denken und handeln“ blickten sie gemeinsam bis in das Jahr 2025. Unter der Leitung der Szenario-Trainer Ludger Bals (IBC Innovative Business Concepts) und Nicole Habich-Pfeifer (a:head Servicepartner für Strategieforen) erarbeitete dieser „Think Tank“ für Zukunftsthemen rund um die Geschäftsreisewelt neun wichtige Trends.
„Hier wird keine Science- Fiction entworfen“, erläutert VDR-Präsident Dirk Gerdom. „Es geht um Denkanstöße, Handlungsempfehlungen und Strategien für die Praxis, die sich vielleicht schon morgen umsetzen lassen.“
Neun prägende Trends:
Der mobile Reiseberater
Reisende wollen eine verkehrsträgerübergreifende Informationsversorgung, die ihnen Echtzeitinformationen auf mobile Geräte liefert. Die Unternehmen entwickeln zusehends mehr Interesse daran, dass Anbieter universelle Schnittstellen schaffen, damit integrierte und intuitive Oberflächen für unterschiedliche Medien zunächst herstellbar und dann verfügbar sind.
Wertschöpfende Faktoren: Nachhaltigkeit und ausgeglichene, zufriedene Mitarbeiter
Nachhaltigkeit wird zusehends selbstverständlich in den Unternehmenszielen verankert und im Kampf um Fachkräfte als Argument genutzt. Mitarbeiter, die Ressourcen sparen, können sich über Incentives freuen. Unternehmen wissen, wie wertvoll eine gelebte Work-Life- oder besser Life-Work-Balance ist, und fördern den Einklang von Beruf und Familie. Die Bedeutung traditioneller Statussymbole ist rückläufig.
Unternehmen geben Sicherheit, entwickeln Gesundheits- und Präventionsprogramme
Arbeitgeber sind gezwungen, ihre „unternehmerische Sorgfaltspflicht“ neu zu definieren – unter anderem vor dem Hintergrund veränderter Umwelteinflüsse, politisch sensibler Regionen sowie der Überalterung der Gesellschaft. Im „War for Talents“ entwickeln Unternehmen Gesundheits- und Präventionsprogramme – Sicherheit und Motivation der Mitarbeiter stehen im Fokus. Eine Reiserichtlinie 3.0, entwickelt von allen Beteiligten am Geschäftsreiseprozess und den Reisenden selbst, integriert Social-Media-Komponenten und sorgt für Mitarbeiterbindung und hohe Durchsetzbarkeit.
Revolution an der Kasse
Die Kreditkarte wird von mobilen Zahlungsformen (Mobile Payment) via Smartphone abgelöst. Da der Bezahlvorgang im Business Travel viele sensible Prozesse zentral berührt, werden die bevorstehenden Innovationen auch Auswirkungen auf die Prozesse selbst haben. Für Unternehmen wird es zusehends wichtig, entsprechende Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und die damit korrespondierenden Prozesse aktiv zu lenken.